
Übersetzt bedeutet Blended Learning „vermischtes Lernen“ – in der Regel ist damit die Kombination aus Präsenzveranstaltungen und digitalen Lernmethoden gemeint. Richtig eingesetzt hat Blended Learning für Unternehmen – nicht nur in der Führungskräfte- und Personalentwicklung - klare Vorteile im Vergleich zu reinen Präsenzseminaren.
Blended Learning verbindet das Beste aus der analogen & digitalen Lernwelt.

Präsenztraining
Als Teil der Blended Learning Konzepte schafft Präsenztrainings den Raum für intensiven Austausch, direkte Zusammenarbeit und praxisnahe Fallarbeit. So entstehen lebendige Lernerfahrungen mit direktem Feedback – der ideale Startpunkt für nachhaltige Entwicklung.

Onlinetraining
In Live-Online-Trainings verbinden wir digitales Lernen mit interaktiver Zusammenarbeit – interaktiv, spannend und alles andere als langweilig. In virtuellen Räumen wird gemeinsam geübt, diskutiert und reflektiert. So bleibt Weiterbildung flexibel und abwechslungsreich.

E-Leanring
E-Learning ermöglicht Lernen im eigenen Rhythmus innerhalb eines Blended Learning Programms. Unsere Lernplattform vermittelt Wissen durch interaktive Module, Videos und Quizze. Ideal, um Lernen in den Arbeitsalltag zu integrieren und wirkunsvoll zu verankern.
Dieser Inhalt ist blockiert.
Bitte akzeptieren Sie den Einsatz von Cookies. Und nehmen Sie unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Cookie Einstellungen
Unsere Leidenschaft -
New Learning

Unsere Blended Learning Module im Überblick
Vorbereitung
Bereits mehrere Tage / Wochen vor dem ersten Präsenztraining startet das Training mit einer virtuellen Kennenlernenphase. Hier bereiten sich die Teilnehmenden mithilfe einer digitalen Lernplattform optimal vor.
Präsenztraining
Durch die ausgelagerten Inhalte ist hier richtig viel Zeit und Platz für Interaktion, Fallbeispiele und Praxisarbeit. Die Teilnehmenden tauschen sich aktiv aus und lernen in Kleingruppenarbeit voneinander.
Selbstlernphasen
In den Phasen zwischen den einzelnen Modulen lernen alle Teilnehmenden in Ihrem Tempo und zeitlich unabhängig. Auf der Lernplattform finden die Teilnehmenden vertiefende Lerninhalte und können somit tiefer in die Inhalte des Präsenztrainings eintauchen.
Die Lernplattform
Einfach und intuitiv zu bedienen, bildet die Lernplattform den Knotenpunkt dieses Blended Learning Konzepts. Hier stehen alle Inhalte als Download zur Verfügung. Über einen Chat sind die Teilnehmenden miteinander verbunden und lernen auch zwischen den Modulen gemeinsam.
Online-Follow-up’s
Durch zeitlich versetzte, vertiefende Onlinetrainings geht die Lernreise gemeinsam weiter. Die Teilnehmenden können Anwendungsfragen besprechen, Transferstrategien austauschen oder tiefer an einem fachlichen Thema arbeiten.
Lernzeitraum
Durch diese Methodik verlängert sich der Lernzeitraum und die Teilnehmenden bleiben über Wochen in einer Lerngruppe. So entsteht eine Lerndynamik, die echten Wissenstransfer ermöglicht.



Ein Beispiel für ein Blended Learning Konzept
Blended Learning ist vielfältig – es kommt immer auf den richtigen Mix an. Durch unsere jahrelange Erfahrung als Blended Learning Trainer:innen wissen wir genau, was in welchem Rahmen funktioniert.Abgestimmt auf Ihren Bedarf und Ihre Ziele konzipieren wir mit unseren vier Säulen ein individuelles Schulungskonzept für Sie. Dies kann beispielsweise so aussehen:
Vorbereitendes Live-Onlinetraining
1-2 tägiges Präsenztraining
Weitere Selbstlernphase mit Transferaufgaben
Und ein besoderes Ad-on, was wir gerne für Sie in New Work Leadership Development Programmen einbauen: Wir nutzen innovative Technologien bereits als Teil unserer Entwicklungskonzepte: Virtual Reality ermöglicht immersive Lernerlebnisse und macht Führungstraining in virtuellen Räumen interaktiv und erlebbar. Sprechen Sie uns gerne dazu an.

Hohe Kostenersparnis
Da die Trainings zum Teil online stattfinden, fallen weniger Reisekosten an und die Mitarbeitenden wegen Reisezeiten nicht aus. Zudem können mit den einmal produzierten Online-Lernmaterialien eine unbegrenzte Anzahl an Mitarbeitenden geschult werden. So sind Produktionskosten ganz anders skalierbar.

100% Praxisbezug
Durch die Kombination mit virtuellen Elementen, ist in den Präsenztrainings ein stärkerer Fokus auf den Praxisbezug und Transfer von Wissen möglich. Aufgrund der Vielzahl möglicher Blended Learning- Elemente können Trainings zudem viel abwechslungsreicher und spannender gestaltet werden.

Flexibles Lernen
Die Onlineeinheiten eines Blended Learning Konzeptes ermöglichen den Teilnehmenden orts- und zeitunabhängiges Lernen, ganz im eigenen Tempo und mit so viel Wiederholung wie benötigt. Außerdem sind virtuelle Lernkonzepte schneller anpassbar und Unternehmen können besser auf Veränderungen reagieren.


